Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Bienengesundheit
Gesetze und Verordnungen
Leistungsverzeichnis - Laboranalysen
Amerikanische Faulbrut
Anmeldung von Proben im Labor
Merkblätter
Formulare
AFB-Sperrbezirke
Varroose
Infomaterialien
Varroawetter
Kleiner Beutenkäfer
Vergiftungsverdacht
Andere Krankheiten
Honig
Honig-Labor
Analysebefunde
Leistungsverzeichnis - Laboranalysen
Rückstandsanalysen Uni Hohenheim
Honiganalysen - Formulare
Gesetze und Verordnungen
Allgemeine Informationen
Infobrief
Aktueller Brief
Archiv
An- und Abmeldung
Kurse
Trachtnet
Waagenstandorte (Karte)
Waagen nach PLZ (D)
TrachtNet (Trachtverlauf Regionen)
TrachtNet EU (Trachtsummen Europa beta Version)
---------------------
Bundesland auswählen
Rheinland-Pfalz
Bayern
Berlin
Baden-Württemberg
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
_____________
Über das Trachtnet (Wikipedia)
Häufig gestellte Fragen
Aktuelle Störungsmeldungen
Varroawetter
bundesweit n. PLZ
Varroawetter / Rückblick
Rheinland-Pfalz
Bayern
Baden-Württemberg
Hessen
Thüringen
Luxemburg
Beratungsinfo
Imkerwetter
Rheinland-Pfalz
Wettervorhersage
Überblick
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Bayern
Wettervorhersage
Überblick
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnung
Wettermail
Hessen
Kartensuche
Alphabetisch
Luxemburg
Wettervorhersage
Überblick
Stationsauswahl
Wettermail
Wetterlexikon
Bestellungen
Königinnenzucht
Zuchtwerte abrufen
Königinnen bestellen
Sonstige Informationen
Bestellungen/Preise
Sonstiges
Imkerpraxis
Imkerei in Zahlen / Umfragen
Links
Aktion Bien an Bildungsorten
AG der Institute für Bienenforschung e.V:
Apicultur
Bienenkunde Münster LWK NRW
Als Gast in Mayen
Monitoring
Kirschessigfliege RLP Süd
Kirschessigfliege RLP Mitte
Kirschessigfliege RLP Nord
RSS Feed KEF RLP
----------
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übersichtstabelle
Phänologie
---------
Blühprognosen
Kontakt
©DLR
RLP: Asiatische Hornisse breitet sich aus
Startseite
RLP: Asiatische Hornisse breitet sich aus. RLP: Asiatische Hornisse breitet sich aus. Bevölkerung wird zur Mithilfe bei Nesterfassungen aufgerufen. Die asiatische Hornisse Vespa velutina nigrithorax stammt aus Südostasien und gilt bei uns als invasive Art. In Europa wurde sie erstmals 2004 in Südfrankreich nachgewiesen, zehn Jahre später dann erstmals in Deutschland: Hier wurde sie 2014 im südlichen Rheinland-Pfalz und im Raum Karlsruhe entdeckt. Die Auswirkungen insbesondere auf die heimische Insektenwelt und auch Honigbienen sind noch weitestgehend unerforscht. Nachdem in den letzten Jahren nur vereinzelt Nester dieser invasiven Hornissenart entdeckt wurden, haben sich in diesem Jahr die Beobachtungen von medizinballgroßen Nestern in Baumkronen, insbesondere im südlichen Rheinland-Pfalz, gehäuft. Eine erste gesicherte Beobachtung eines Einzeltiers, das auf ein dortiges Nest schließen lässt, wurde nördlich der Mosel gemeldet. Das in diesem Jahr gehäufte Auftreten der asiatischen Hornisse dürfte auch auf die klimatischen Veränderungen mit deutlich höheren Temperaturen vor allem während des Winters zurückzuführen sein. Um die Auswirkungen der asiatischen Hornisse auf die heimische Insektenwelt besser zu verstehen soll zunächst die Verbreitung in Rheinland-Pfalz erfasst werden. Dazu ruft das Landesamt für Umwelt, die Stiftung Natur und Umwelt und das Fachzentrum für Bienen und Imkerei im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel die Bevölkerung auf Nestbeobachtungen zu melden. Die Nester der neuen Hornissenart sind schon von weitem in den jetzt laubfreien Baumkronen zu sehen. Sie haben die Größe eines Medizinballs und befinden sich oft in zehn Meter Höhe oder darüber. Beobachtungen können über das Internetportal www.artenfinder.rlp.de gemeldet werden. Hornissen-Expertinnen und Experten können die Funde dann bewerten und Daten zusammentragen. Direkte Meldung von Beobachtungen an: https://artenfinder.rlp.de/MeldeaufrufAsiatischeHornisse
GeoBox Viewer
zum GeoBox-Viewer
Imker suchen / Honig kaufen
Imker in Rheinland-Pfalz und Saarland
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Wir über uns
Ihr Weg zu uns
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt