Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Bienengesundheit
Gesetze und Verordnungen
Leistungsverzeichnis - Laboranalysen
Amerikanische Faulbrut
Anmeldung von Proben im Labor
Merkblätter
Formulare
AFB-Sperrbezirke
Varroose
Infomaterialien
Varroawetter
Kleiner Beutenkäfer
Vergiftungsverdacht
Andere Krankheiten
Honig
Honig-Labor
Analysebefunde
Leistungsverzeichnis - Laboranalysen
Rückstandsanalysen Uni Hohenheim
Honiganalysen - Formulare
Gesetze und Verordnungen
Allgemeine Informationen
Infobrief
Aktueller Brief
Archiv
An- und Abmeldung
Kurse
Trachtnet
Waagenstandorte (Karte)
Waagen nach PLZ (D)
TrachtNet (Trachtverlauf Regionen)
TrachtNet EU (Trachtsummen Europa beta Version)
---------------------
Bundesland auswählen
Rheinland-Pfalz
Bayern
Berlin
Baden-Württemberg
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
_____________
Über das Trachtnet (Wikipedia)
Häufig gestellte Fragen
Aktuelle Störungsmeldungen
Varroawetter
bundesweit n. PLZ
Varroawetter / Rückblick
Rheinland-Pfalz
Bayern
Baden-Württemberg
Hessen
Thüringen
Luxemburg
Beratungsinfo
Imkerwetter
Rheinland-Pfalz
Wettervorhersage
Überblick
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Bayern
Wettervorhersage
Überblick
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnung
Wettermail
Hessen
Kartensuche
Alphabetisch
Luxemburg
Wettervorhersage
Überblick
Stationsauswahl
Wettermail
Wetterlexikon
Bestellungen
Königinnenzucht
Zuchtwerte abrufen
Königinnen bestellen
Sonstige Informationen
Bestellungen/Preise
Sonstiges
Imkerpraxis
Imkerei in Zahlen / Umfragen
Links
Aktion Bien an Bildungsorten
AG der Institute für Bienenforschung e.V:
Apicultur
Bienenkunde Münster LWK NRW
Als Gast in Mayen
Monitoring
Kirschessigfliege RLP Süd
Kirschessigfliege RLP Mitte
Kirschessigfliege RLP Nord
RSS Feed KEF RLP
----------
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übersichtstabelle
Phänologie
---------
Blühprognosen
Kontakt
vmenu1_looooi1.2.3.3#
vmenu1_ul1.2.3.1#
©DLR
Häufig gestellte Fragen zum TSK-Faulbrutmonitoring Rheinland-Pfalz
Startseite
Bienengesundheit
Amerikanische Faulbrut
Formulare
Häufig gestellte Fragen zum TSK-Faulbrutmonitoring Rheinland-Pfalz. Wer kann eine kostenlose Untersuchung in Anspruch nehmen? Jeder Imker der bei der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz gemeldet ist und im Jahre 2022 bzw. 2023 seiner Beitragszahlung nachgekommen ist. Was muss ich als erstes tun um eine Probe kostenlos untersuchen zu lassen? Fordern Sie über den folgenden Link ein Einsendeformular an: http://www.bienenkunde-mayen-shop.de/TSK-RLP-kostenlose-Untersuchung-einer-FKP Wie werden die Proben gezogen? Eine Beschreibung dazu finden Sie auf unserem entsprechenden Merkblatt: https://www.bienenkunde.rlp.de/Bienenkunde/Bienengesundheit/Amerikanische-Faulbr ut/Merkblaetter/AFBEinsendungvonFutterkranzproben-Merkblatt Warum ist die Nutzung des Formulars zeitlich begrenzt? Dies geschieht aus organisatorischen Gründen, da bei Anforderungen auf Vorrat das begrenzte Kontingent nicht verwaltet werden kann. Wo oder wie bekomme ich geeignete Probengefäße? Am geeignetsten sind Urinbecher, die in jeder Apotheke erhältlich sind. Eine Zusendung unsererseits ist aus Kostengründen nicht machbar und sinnvoll. Darf ich die Probe selbst ziehen? Ja, die Probe kann jeder Imker selbst ziehen. Sollte Dritten gegenüber nachgewiesen werden müssen, dass die Probe tatsächlich aus Ihrem Bestand stammt, sollte ein Bienenseuchensachverständiger die Probe ziehen. Wie lange dauert die Untersuchung? Aus methodischen Gründen benötigen wir ca. 10 Tage zur Bearbeitung. Bei erhöhtem Probenaufkommen kann dies auch länger dauern. Bei Eingang der Probe erhalten Sie eine Bestätigung mit Angabe zur Bearbeitungszeit. Kann ich weitere, kostenpflichtige Proben mit einsenden? Ja, dazu verwenden Sie bitte unser Universaleinsendeformular unter https://www.bienenkunde.rlp.de/Bienenkunde/Bienengesundheit/Amerikanische-Faulbr ut/Formulare/AFBEinsendungvonFutterkranzproben-FormularPDF-Format Bitte beachten Sie dabei auf die eindeutige Kennzeichnung und Zuordnung der Proben. Ich habe noch nie eine Futterkranzprobe gezogen und eingesandt. Was muss ich dabei beachten? In unserem Merkblatt zur Ziehung von Futterkranzproben finden Sie entsprechende Informationen: https://www.bienenkunde.rlp.de/Bienenkunde/Bienengesundheit/Amerikanische-Faulbr ut/Merkblaetter/AFBEinsendungvonFutterkranzproben-Merkblatt
Imker suchen / Honig kaufen
Imker in Rheinland-Pfalz und Saarland
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Wir über uns
Ihr Weg zu uns
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt