![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
"Stilllegung blühen lassen!" |
Stand: 06/24/2024 |
Was ist das Projekt Stilllegung blühen lassen ? "Stilllegung blühen lassen!" ist ein Gemeinschaftsprojekt der VLF Mayen-Koblenz (Verband landwirtschaftlicher Fachbildung), dem Verein Apicultur e.V. und dem Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen. Landwirte stellen einen Teil ihrer bewirtschafteten Fläche für die Förderung von blütenbestäubenden Insekten zur Verfügung. Die verwendetet Blühmischung enthält einen hohen Anteil an regionalen Wildpflanzen, so sollen besonders Wildbienen unterstützt werden, die nur spezielle Arten zur Nahrungssuchen nutzen können. Warum sollte man Wildbienen und Honigbienen unterstützen? Wild- und Honigbienen gehören zu der wichtigsten Gruppe unter den Bestäubern, durch ihre Leistung werden weltweit bis zu 80% der Kulturpflanzen weltweit bestäubt. Honigbienen profitiert von einem zusätzlichen Blütenangebot im Jahresverlauf. Nach der Obst und Rapsblüte entsteht häufig eine Lücke des Angebotes in der Agrarlandschaft. Blühstreifen helfen dabei, diese Lücke zu schließen. Wildbienen kommen in Deutschland mit ca. 604 verschiedenen Arten vor. Der größte Teil lebt als Solitärbienen, sie sind also Einzelgänger. ca. 70% von ihnen niste dabei im Boden. Sie sehen ganz unterschiedlich aus und haben verschiedenste Ansprüche an Nahrung uns Lebensraum. Generell verfügen sie jedoch über einen geringen Flugradien von wenigen hundert Metern. Daher ist es wichtig, das Nahrungsmöglichkeiten in direkter Nähe zu natürlichen Lebensraumstrukturen wie Hecken oder Böschungen zu finden sind. Hummeln gehören auch zu den Wildbienen, sie bilden im Frühjahr kleine Völker und sind besonders wichtige Bestäuber. Anders als die Honigbiene fliegen sie auch bei nicht so gutem Wetter. Was kann ich im eigenen Garten unternehmen um Bienen zu fördern? |
![]() | ![]() |
![]() | | ||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||
|