Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Bienengesundheit
Gesetze und Verordnungen
Leistungsverzeichnis - Laboranalysen
Amerikanische Faulbrut
Anmeldung von Proben im Labor
Merkblätter
Formulare
AFB-Sperrbezirke
Varroose
Infomaterialien
Varroawetter
Kleiner Beutenkäfer
Vergiftungsverdacht
Andere Krankheiten
Honig
Honig-Labor
Analysebefunde
Leistungsverzeichnis - Laboranalysen
Rückstandsanalysen Uni Hohenheim
Honiganalysen - Formulare
Gesetze und Verordnungen
Allgemeine Informationen
Infobrief
Aktueller Brief
Archiv
An- und Abmeldung
Kurse
Trachtnet
Waagenstandorte (Karte)
Waagen nach PLZ (D)
TrachtNet (Trachtverlauf Regionen)
TrachtNet EU (Trachtsummen Europa beta Version)
---------------------
Bundesland auswählen
Rheinland-Pfalz
Bayern
Berlin
Baden-Württemberg
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
_____________
Über das Trachtnet (Wikipedia)
Häufig gestellte Fragen
Aktuelle Störungsmeldungen
Varroawetter
bundesweit n. PLZ
Varroawetter / Rückblick
Rheinland-Pfalz
Bayern
Baden-Württemberg
Hessen
Thüringen
Luxemburg
Danmark
Beratungsinfo
Imkerwetter
Rheinland-Pfalz
Wettervorhersage
Überblick
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Bayern
Wettervorhersage
Überblick
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnung
Wettermail
Hessen
Kartensuche
Alphabetisch
Luxemburg
Wettervorhersage
Überblick
Stationsauswahl
Wettermail
Wetterlexikon
Bestellungen
Königinnenzucht
Zuchtwerte abrufen
Königinnen bestellen
Sonstige Informationen
Bestellungen/Preise
Sonstiges
Imkerpraxis
Imkerei in Zahlen / Umfragen
Links
Aktion Bien an Bildungsorten
AG der Institute für Bienenforschung e.V:
Apicultur
Bienenkunde Münster LWK NRW
Als Gast in Mayen
Monitoring
Kirschessigfliege RLP Süd
Kirschessigfliege RLP Mitte
Kirschessigfliege RLP Nord
RSS Feed KEF RLP
----------
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übersichtstabelle
Phänologie
---------
Blühprognosen
Kontakt
©DLR
Nachhaltige Bienenweide in der Kulturlandschaft
Startseite
Nachhaltige Bienenweide in der Kulturlandschaft. Nachhaltige Bienenweide in der Kulturlandschaft Honigbienen, Wildbienen und andere vollbringen eine weitreichende und enorm wichtige Leistung - die Blütenbestäubung. Denn 80% aller heimischen Blütenpflanzen sind auf Insektenbestäubung angewiesen, dazu gehören auch Nutzpflanzen wie Obstgehölze, Raps oder Rotklee. Die Honigbienen (Apis mellifera) erzeugt dazu noch Honig und andere imkerliche Produkte. Somit sind diese Arten in natürlichen und landwirtschaftlichen Ökosystemen unverzichtbar. Doch Sie unterliegen mehreren Stressoren! – dazu gehören unter anderem eine intensive Landnutzung, hoher Flächenverbrauch in Industrie- und Siedlungsgebieten, der Klimawandel, neozootische Parasiten (Varroa-Milbe), Krankheiten und Schädlinge. Ein Ziel dieses Vorhabens ist zur Erhaltung des Lebensraumes beizutragen, durch eine ausreichende und kontinuierliche Nahrungsverfügbarkeit in Form von Nektar und Pollen, sowie die Schaffung von Nistmöglichkeiten. Dies ist in Deutschland nicht an allen Standorten gegeben, aufgrund der vielen unterschiedlichen Arten von z.B. Wildbienen liegen unterschiedliche Bedürfnisse und Notwendigkeiten vor. Intensiv kultivierte Agrarlandschaften leiden häufig unter Bestäuberverlusten, was zu einer Verminderung der Bestäubungsleistungen für Nutzpflanzen und wild blühende Pflanzen führen kann. Erhaltungsmaßnahmen, die leicht umzusetzen sind und von den Landwirten umgesetzt werden können, sind erforderlich. Ebenfalls sind Kommunen und Privatpersonen gefordert entsprechende Maßnahmen beizutragen. In der Folge können sich einerseits die Erträge der Kulturpflanzen der Landwirten durch die Bestäubungsleistung der Bienen positiv entwickeln und anderseits die Erträge der Imker. Durch Wissenstransfer (Seminare, Vorträge, Feldbegehungen) soll das Thema sensibilisiert werde. (EULLE-M01 - Maßnahme Bienenfreundliche Gestaltung der Agrarlandschaft) Im Folgenden sind Internet-Links zu finden, die z.B. andere Vorhaben und Projekte zeigen aus Rheinland-Pfalz, aber auch aus anderen Bundesländern und schöne Beispiele und Umsetzungsanstöße zeigen: Laufende oder umgesetzte Projekte in Rheinlad-Pfalz: Eh-da-Flächen – für mehr Artenvielfalthttp://www.eh-da-flaechen.de/ Artenreiche Wiesen – Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Co. (DLR WW-OE): https://www.dlr-westerwald-osteifel.rlp.de/DLR-Westerwald-Osteifel/Service/Infom aterial/ArtenreicheWiese-LebensraumfuerBieneSchmetterlingundCohttps://kreis-ahrw eiler.de/land_natur_umwelt/artenreiche-wiese-2/projektbotschafter/ Aktion Grün – Schützt unsere Arten (Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität –RLP)https://aktion-gruen.de/ Biodiversitätsprojekt der VG Wallmerod – Kommunales Projekt mit Zukunft https://www.klimamittendrin.de/ https://www.klimamittendrin.de/klimaschutz-in-wallmerod/18-presse/159-das-biodiv ersitaetskonzept-der-vg-wallmerod.html Wildbienenschutz in der Agrarlandschaft (BUND – RLP) https://www.bund-rlp.de/service/meldungen/detail/news/neue-broschuere-wildbienen schutz-in-der-agrarlandschaft/ Informationsseiten anderer Bundesländern: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft- Bienen füttern: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/bienen-fuettern/biene n-fuettern_node.html Beispiele für Landwirtschaftliche Nutzung – Informationen und Handlungsempfehlungen (NBL – Netzwerk blühende Landschaften)https:/ /bluehende-landschaft.de/bluehflaechen/landwirtschaft/ Beispiele für forstwirtschaftliche Nutzung - Informationen und Handlungsempfehlungen (NBL – Netzwerk blühende Landschaften) https://bluehende-landschaft.de/bluehflaechen/forstwirtschaft/ Fachverband Biogas – Projekt Farbe ins Feld https://biogas.org/edcom/webfvb.nsf/id/DE-Projekt-Farbe-ins-Feld- Netzwerk Lebensraum Feldflur – Biogas aus Wildpflanzen www.energie-aus-wildpflanzen.de Dialog und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunfthttps://franz-projekt.de/ Leitfaden Kompensations- und Grünflächen zum Wohle der Honig- und Wildbienen (Niedersachsen)https://www.strassenbau.niedersachsen.de/startseite/service/downloads/leitfaden- kompensations-und-gruenflaechen-zum-wohle-der-honig-und-wildbienen-104179.html Plattform zur Kontaktaufnahme zwischen Imkern und Landwirten – „Bestäubungs- und Trachtbörse“ (Niedersachsen)https://bauer-imker.de/start Blühende Raine – natürlich voller Leben (LWK Niedersachsen) https://www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutz/bluehende-raine-natuerlich-voller -leben-43006.html Stiftung Rheinische Kulturlandschaft – Förderung des Naturschutzes gemeinsam mit Landwirten (NRW) https://www.rheinische-kulturlandschaft.de Informationen über gebietseigenen Saatgut https://www.lfu.bayern.de/natur/gehoelze_saatgut/index.htm Allgemeine Informationen zum Thema Bienen, Wildbienen und Blühpflanzen: Was Wildbienen zum Leben brauchen – einfach erklärt https://www.bund-rlp.de/themen/tiere-pflanzen/wildbienen/was-wildbienen-zum-lebe n-brauchen/ Artenliste Wildbienen – Steckbriefe und Jahresverlaufhttps://www.wildbienen.de/wba-kale.htm Trachtfließband – Sammlung über Blühflächen und Pflanzeninformationenhttps://www.bienenroute.de/
GeoBox Viewer
zum GeoBox-Viewer
Blühmeldung
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übersichtstabelle
Imker suchen / Honig kaufen
Imker in Rheinland-Pfalz und Saarland
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Wir über uns
Ihr Weg zu uns
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt