Beratung und Versuchswesen

Die Gartenbauberatung in Rheinland-Pfalz ....


Gemüsebauberatung in Rheinland-Pfalz
Standort und Schwerpunkte
Die Gemüsebauberatung befindet sich zentral am Standort Neustadt / Weinstraße und betreut mit über 16.000 ha Anbaufläche im Pfälzer Anbaugebiet das größte geschlossene Gemüseanbaugebiet in Deutschland.


Schwerpunkte der Beratung sind die Belange des Pflanzenschutzes, des Anbaues (Düngung, Sorten) und der Beregnung.
Die kontinuierlichen Informationsweitergabe an die Betriebe ist in erster Linie der Pflanzenschutz- und Anbauservice (PAS) Gemüsebau Rheinland-Pfalz, der wöchentlich neue Informationen zur aktuellen Befallslage, zum Anbau, zu Sorten, zur Folienabdeckung und zum Beregnungsmanagement bereit hält. Der PAS ist ein gemeinsamer Service des DLR Rheinpfalz und der BOLAP GmbH. Der Versand erfolgt über Fax oder per E-Mail mit interessantem Bildmaterial über Hortigate (
www.hortigate.de)

Ansprechpartner:
Organigramm_Gemuesebau_2018.pdf
Zierpflanzenbauberatung in Rheinland-Pfalz
Die Schwerpunkte der Beratung liegen im Bereich des Pflanzenschutzes, des Nützlingseinsatzes und des Einsatzes von Wachstumsregulatoren. Diese werden von Mitarbeitern des DLR-Rheinpfalz an allen Standorten durchgeführt.
Zusätzlich besteht ein Beratungsring Zierpflanzenbau. Der Ringberater hat seinen Sitz in Neustadt / Wstr. und ist eng in die allgemeine Beratung des Versuchswesens eingebunden.

Veranstaltungen werden in den Regionen Neustadt, Ahrweiler und Trier durchgeführt. Der Zierpflanzenbautag Südwest wird in Zusammenarbeit Wechselmit der Fachhochschule in Geisenheim und den Landesgartenbauverbänden in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland im jährlichen Wechsel in Neustadt und Geisenheim durchgeführt.
Beratungsinformationen stehen im Gartenbau-Informationssystem Hortigate bereit.
Beratung und Versuchswesen im Heil- und Gewürzpflanzenanbau in Rheinland-Pfalz

Beratung und Versuchswesen befinden sich am Standort Ahrweiler. Die Fragestellungen liegen im Bereich der Anbauwürdigkeit von verschiedenen Pflanzenarten, der zugehörigen Produktionstechnik bzw. -verfahren, der Aufbereitungstechnik und des Pflanzenschutzes. Im Auftrag des Bundessortenamtes werden Sortenprüfungen durchgeführt.
Informationen (Berichte/Versuchsberichte) stehen im Gartenbau-Informationssystem Hortigate bereit.

Versuchswesen Gemüsebau in Rheinland-Pfalz
Der Lehr- und Versuchsbetrieb Gemüsebau Queckbrunnerhof des DLR-Rheinpfalz befindet sich am Standort Schifferstadt in der Vorderpfalz und umfasst ca. 22,5 ha Freilandfläche und Gewächshausfläche mit 5.000 m². 83 Prozent der Fläche wird für den konventionellen Anbau und 17 Prozent für den Bio-Anbau (BIOLAND) genutzt.
Schwerpunkte der Versuchstätigkeit sind der Pflanzenschutz ( Rückstandsuntersuchungen, Wirkungsprüfungen, anwendungstechnische Untersuchungen), Anbaufragen (Sortenprüfungen für das Bundessortenamt, Düngungsversuche, aktuelle Versuchsanfragen aus der Praxis), ökologischer Anbau (Unkrautregulierung, optimierte Anbauverfahren) und Projekte (Maßnahmenkatalog Wasserrahmenrichtlinie in Zusammenarbeit mit der LUFA Speyer, Prognose Falscher Mehltau bei Bundzwiebeln, Ausbreitung von Xanthomonas an Kohl im Jungpflanzenbetrieb, Nitratgehalte in Rucola).
Informationen zu Versuchen stehen im Gartenbau-Informationssystem Hortigate bereit.



Versuchswesen Zierpflanzenbau Rheinland-Pfalz


Der Versuchsbetrieb Zierpflanzenbau am Standort Neustadt/Weinstr. umfasst 2400 m² Fläche in Venlo-Bauweise. Die zehn Abteilungen sind mit Ebbe-Flut-Tischen ausgestattet, außerdem mit Bodenbeeten mit Mattenbewässerung für die Topfkultur und Grundbeeten auf gewachsenem Boden für Schnittblumen. Weiterhin sind geschlossene Anbausysteme für Schnittblumen vorhanden.
Im Freiland stehen 550 m² Stellfläche mit Gießwagen und 200 m² mit Tischen für Staudenversuche zur Verfügung sowie 1000 m² Schnittrosen.
Schwerpunkte der Versuchstätigkeit sind Topfpflanzen und Schnittblumen (Einsatz von Wachstumsregulatoren, Lösung von Kulturproblemen aus der Praxis, Terminsteuerung und Qualitätsdifferenzierung bei Sommertopfpflanzen und Topfstauden), Stauden (Ernährungsfragen, Einsatz von Wachstumsregulatoren, Tests von Substraten, Bearbeitung spezieller Pflanzenschutzprobleme), Pflanzenschutz (Mittelprüfungen, Wirksamkeits- und Verträglichkeitsprüfung von Pflanzenschutzmitteln, biologischer Pflanzenschutz, Pflanzenstärkungsmitte) und Wasserhärteversuche.

Informationen zu den versuchen stehen im Gartenbau-Informationssystem Hortigate bereit.












Download:



     drucken nach oben